Christina Ertl-Shirley kreiert audiovisuelle Erzählungen in Form von Hörspielen, Kurzgeschichten, Audiowalks, Klanginstallationen und interdisziplinären Formaten. Grundlage ihrer Arbeiten sind transmediale Erkundungen zum Mensch als Bestandteil von komplexen Ökosystemen. Für ihre Arbeiten taucht sie in Mikrokosmen und Nischenthemen ein, wie zum Beispiel in die Flora und Fauna der Lieberoser Wüste in Brandenburg, in die Studien zum Tier „Papiernautilus“ der Autodidaktin Jeanne Villepreux-Power oder in die Umgebung von Holzkäfern im Berliner Forst. Sie bereist diese Themen durch verschiedene Methoden der akustischen Forschung und untersucht wissenschaftliches, historisches und abseitiges Material. Sie schöpft aus den suggestiven Möglichkeiten dieser Elemente und kommentiert sie durch eigene akustische, visuelle und haptische Notizen. Daraus realisiert sie künstlerische Narrationen, die unterschiedliche Materialien und Medien verbinden.
Auf akustischer Ebene arbeitet sie dabei vorwiegend mit Field-Recordings und verschiedenen Methoden der Sonifikation, während die Wahl der textlichen Form und des Baumaterials der Klanginstallationen das jeweilige Thema widerspiegelt.
Seit 2019 hat sie zahlreiche Fortbildungen zur Zugänglichkeit bei Kunstveranstaltungen absolviert und realisiert Arbeiten, die multisensorisch erfahrbar sind und berät Kurator:innen und Künstler:innen im Bereich Zugänglichkeit.
Als zertifizierte Dramaturgin und Lektorin unterstützt sie Klangkünstler:innen, Autor:innen und Regisseur:innen bei der Realisierung ihrer Projekte und gibt Schreib- und Klangworkshops für Erwachsene und Kinder.
Veröffentlichungen / Aufführungen bei (Auswahl): Deutschlandradio Kultur, rbb Kulturradio, WDR3, Museum Ludwig, Museums Passage Wien, Berlin Biennale, Museruole Festival (Italien), Thealit (Bremen), Errant Bodies (Berlin), Haus der Kulturen der Welt (Berlin), World Wood Day Instanbul, Sophiensaele (Berlin), Heroines of Sound Editions, Madeiradig Festival (Madeira), Casa de Musica (Porto), Schwankhalle (Bremen), Ö1 Radiokunst, SRF2 (Schweiz), Hörspielfestival Leipzig.