Geschichten Klang Natur


PAPIER.FALTEN


PAPIER.FALTEN.

Christina Ertl-Shirley und Ruth Waldeyer

Eine begehbare Installation.

2019 bauen wir mit 150 m2 Papier, 16 Kissenlautsprechern,

1 Basslautsprecher,

15,6 m Metallskelett, 13,6 m LED-Streifen, 1000 Magneten, 300 Foldback-Klammern,

3 Ultraschallsensoren, Angelschnur eine betretbare Schale.

Vor rund 105 Millionen Jahren beginnen die weiblichen Papierboote, eine feine Hülle herzustellen, die sie mit ihren Armen festhalten. Sie lassen Höhlen und Felsspalten hinter sich und begeben sich Richtung Wasseroberfläche.

Um als Treibgut nicht aufzufallen, haben sie sich eine Tarnung zugelegt: Die dünne Membranhaut, die sie über die Schale spannen, kann ihre Farbe ändern.

Die Argonauta-Weibchen bilden sich zeitweise zu Ketten zusammen und lassen sich gemeinsam durch das Meer treiben.

Vor 180 Jahren beweist die Schneiderin und Amateurnaturforscherin Jeanne Villepreux-Power, dass die Papierboote ihre Schale selbst produzieren, festhalten und reparieren.