Hörspiel:Hacking ist ein Projekt von
Blablabor (Annette Schmucki und Reto Friedmann)
Christina Ertl-Shirley
Matija Schellander
als online Projekt auf Instagram, Live-Performances Live-Hacking, Stream-Konzerte.
Besetzung bei den Live-Performances:
Blablabor - Radios
Christina Ertl-Shirley - Kassettenspieler
Matija Schellander - Sampler
Partnerradios
SRF Hörspiel, Ö1 Kunstradio und DLF Deutschlandfunk Kultur
Beteiligte Künstler:innen
Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor, Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler, Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouschka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter.
Kurzinfo
Hacker:innen brechen im
Internet unter dem Pseudonym “Anja” in Hörspielfriedhöfe von
öffentlich-rechtlichen Radios ein und hacken diese. Anja
stöbert. Anja staubt ab. Immer bei Minute siebzehn dringt Anja
in Hörspiele ein. Sucht Ewigwährendes, Vergessenes,
Verlorengegangenes, Nebensächliches. Anja plündert und sampelt.
Anja demontiert und erfindet neu. Anja klebt und
zerstört.
Entstanden ist ein
klingendes Kaleidoskop mit Hörspiel-Versatzstücken aus den
letzten zwei Jahrzehnten. Angeeignet und neu komponiert von
Klangkünstler:innen aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz. Gepostet werden diese auf der Instagram-Seite “Radio
Anja”, eine Auswahl davon auch auf der Internetseite von SRF
Hörspiel.
Blablabor, Ertl-Shirley und Schellander produzieren für DLF, Ö1 und SRF ein Metahörspiel, indem sie die ursprünglichen Minuten 17 kommentieren und das Hacking-Material von Anja musikalisch und inhaltlich zu einer Gesamtkomposition fügen. Eine Live-Version der Produktion wird im ausland in Berlin uraufgeführt.
Radio
Hörspiel “Hörspiel-Hacking”, Dauer 49'26 Minuten
Posts von 96 Kurzhörspielen (Hacks), Dauer je 1 Minute
Live-Performance
Hintergrund
Hörspiel-Hacking ist eine Methode, um Hörspiele zu befragen, zu unterwandern und umzuformen. Hinter diesem «Hacktivismus» verbergen sich Aktivist:innen, die sich als «Anja» bezeichnen.
Anja taucht ab. Anja stöbert. Anja mischt sich ein. Staubt ab. Anja hackt Hörspiele. Immer bei Minute 17 bricht sie ein. Sucht Gültiges. Ewigwährendes. Vergessenes. Verlorengegangenes. Unverblümtes. Verblühtes. Verdächtiges. Klassisches. Plakatives. Nebensächliches. Antiquiertes. Anja greift ein. Anja schneidet. Fügt Eigenes ein. Klebt zusammen.
Die Radiostationen machen es Anja leicht. Auf eigentlichen Hörspiel-Friedhöfen ruhen ungesichert Hörspiele für immer und ewig, die einst vom Sender ausgestrahlt wurden. Anja dringt heimlich in einen solchen Friedhof ein und bemächtigt sich eines Hörspiels. Wie bei einem hinter dem Haus des verstorbenen Onkels vor sich hin rostenden Cadillac Coupe DeVille Convertible, Jahrgang 1961, demontiert sie eine Minute Hörspiel, zum Beispiel die ausziehbare Antenne oder den Car Diffuser Duftbaum Grüner Apfel, ergänzt das Teilchen mit Texten und Tönen und baut das Audiomaterial zu einem Flitzer von einer Minute Dauer neu zusammen.
Anja filmt das Kofferradio beim Abspielen des neuen Radiotracks. Das Kofferradio ist mit der Aufschrift ‘gehackt’ versehen. Den so entstandenen Video-Clip postet Anja als Influencerin auf Instagram. Auf der Internetseite der Radiostation am Ort des Hackings hinterlässt Anja den Tag #hackinganja und den Link zur Instagram-Hörspielhackingseite. Und auf dem Umweg via Instagram kommt der 1-Minuten Track ins Programm von Radiostationen. Die Kurzhörpiele werden ausserhalb der Rubrik Hörspiel ins Programm gestreut. Es kommt zum erneuten Eingriff. Der gewöhnliche Radiotagesablauf wird kurz gestört.
Medienreflexion
“Hörspiel-Hacking” knüpft an das Netzwerk-Projekt “Radio Anja” von Blablabor an. Mit «Radio Anja» von 2020/21 liess Blablabor die beiden Medien Radio und Instagram sich gegenseitig formatieren. Mit 1 Minuten-Hörspielen auf Instagram öffnete Blablabor diesem Medium eine radiophone Dimension. Und umgekehrt formatierten die Instagram-Hörspiele die alte Tante Radio neu. Denn ein Instagram-Hörspiel funktioniert anders als ein Radio-Hörspiel. Radio Anja wurde von SRF2 und Ö1 gesendet, am Ö1 schaffte es Radio Anja bei der Wahl des Hörspiels 2021 auf Platz drei.
Mit dem Hörspiel-Hacking greift das Hacking-Kollektiv nun direkt in den alten Cadillac des Onkels Hörspiel ein und frisiert dessen Motor und biegt das Chassis um. Dazu greift das Kollektiv auf die Methode von Radio Anja zurück. Das Radio-Hörspiel wird zum Instagram-Hörspiel umgebaut. Mit diesem Ansatz setzt sich das Kollektiv zusammen mit dem «Hacktivist:innen-Netzwerk» mit der jüngeren Geschichte des Hörspiels auseinander und thematisiert diese, indem sich das Hörspiel durch die gegenseitige Formatierung der Medien transformiert und neu erfahrbar wird.
Dieses Netz von Künstler:innen setzt sich mit der Hörspielarbeit der letzten zwanzig Jahren auseinander. Durch Dekonstruktion und Neukonstruktion werden die im eigentlichen Hörspiel meist unbewusst wahrgenommenen Sprachen und Aussagen; die Haltungen der Höspielmacher:innen durch weglassen, hinzufügen und verfremden offengelegt und thematisiert. Eine solche Verdichtung kann als «Hacking-Lyrik» bezeichnet werden.
Einminütige Hörspiele
Auf diese Weise entsteht eine Vielzahl einminütiger Hörspiele. Gepostet werden diese auf Instagram-Seite “Radio Anja”. Ab dem 13. Oktober wird dort jeden Sonntag die ursprüngliche Minute 17 und in den Folgetagen die dazu gehörenden Hacking-Hörspiele gepostet. Eine Auswahl davon wird auch auf der Internetseite von SRF Hörspiel präsentiert.
Meta-Produktion
Das Hacking-Kollektiv bestehend aus Blablabor, Ertl-Shirley und Schellander produziert für DLF, Ö1 und SRF ein Metahörspiel, indem es die ursprünglichen Minuten 17 kommentiert und das Hacking-Material von Anja musikalisch und inhaltlich zu einer Gesamtkomposition montiert. Die Metaproduktion wie auch die einminütigen Hörspiele werden auch freien, nichtkommerziellen UKW- und Internet-Radios angeboten.
Live-Hörspiel
Das Hacking-Material dient auch als Fundus für ein Live-Hörstück, eine experimentelle Dokusoap. Die Einminuten-Hörspiele, welche duch das Hacken von Hörspielen entstanden sind, werden wiederum vierstimmig gehackt. Mittels Kassettenrecorder, Bandmaschine, Computer, Plattenspieler werden die Hörspiel-Hacking-Hörspiele der Hörspielmacher:innen direkt in den Saal collagiert und ergeben ein Metahörspielhacking. Jede Aufführung ist ein Unikat, ein Ausschnitt, eine Momentaufnahme von “Hörspiel-Hacking”. Die Uraufführung wird im ausland in Berlin stattfinden.
Angaben zu den Personen des Hörspiel-Hacking-Kollektivs
Blablabor: https://www.blablabor.ch/
Christina Ertl-Shirley: https://c-e-s-c-e-s.tumblr.com/
Matija Schellander: https://matija.klingt.org/
Berlin, 25. September 2023